Ich drehe beide Wasserhähne auf und es kommt grünes Wasser raus.
Ich will wissen, von welcher (kalt/warm)-Leitung speziell es kommt.
Drehe beide zu, und drehe NUR den Kalthahn auf.
Es kommt grünes Wasser raus.
Drehe ihn wieder zu, und den Anderen auf.
Es kommt diesmal KEIN grünes Wasser raus.
Also kann ich EINDEUTIG das grüne Wasser einem Wasserhahn zuordnen.
Wenn ich beide gleichzeitig aufdrehe, ist das ein MIX, aus MEHREREN (verschiedenen) Wasserhähnen, und deshalb NICHT GENAU ZUORDENBAR!!!
DESHALB => Betrachtungsweise EINZELN, UNABHÄNGIG VONEINANDER!!


Zahlenstrahl

Die 0 ist kein Vorzeichen, sondern eine Zahl.
Die 0 multipliziert mit egal was ergibt 0.

Es gibt 2 Vorzeichen. + und - .


Eine MIXTUR an Wasserhähnen aufdrehen, und man kann das Ergebnis keinem BESTIMMTEN Wasserhahn zuordnen.
EINEN EINZIGEN Wasserhahn aufgemacht SCHON!
Ergo: Eine MIXTUR aus Vorzeichen ist UNKLAR, ein EINDEUTIGES Vorzeichen ist KLAR.


2 * 2 ergibt 4.
Nicht 3, nicht 5, sondern exakt 4.
+ und - sind 2 Vorzeichen.
4 mathematische Gleichungen:
+ * +
+ * -
- * +
- * -
Diese sind VOLLSTÄNDIG. (2 * 2 ergibt 4), sie sind eindeutig:
+ * + ergibt +, und NUR +
+ * - ergibt -, und NUR -
- * + ergibt -, und NUR -
- * - ergibt +, und NUR +
Sie sind einzigartig, vollständig 4 von 4 einzigartigen Gleichungen => ALLE wurden erfasst:
ALLE Gleichungen sind EINZIGARTIG, und VORHANDEN, und keine ist zu viel, keine fehlt.
Die Ergebnisse aller Gleichungen sind immer EINDEUTIG.
Daraus folgt: ZWINGENDE VOLLSTÄNDIGE KORREKTHEIT!! => VERLÄSSLICHKEIT.


Gleichung 1:   + * + = +
Gleichung 2:   + * - = -
Gleichung 3:   - * + = -
Gleichung 4:   - * - = +
Der Rechenweg befindet sich links vom Istgleichzeichen.
Das Ergebnis befindet sich rechts vom Istgleichzeichen.

Es gibt kürzere "Gleichungen":
+ = +
- = -
Fertig.
Es gibt längere Gleichungen.
Z.B.:
+ * + * +
+ * - * + * -
- * - * + * + * +
u.s.w.
Man kann immer die ERSTEN beiden Vorzeichen ersetzen durch das Ergebnis dieser beiden Vorzeichen.
Wenn man z.B. bei der Gleichung
+ * - * +
die ersten beiden Vorzeichen, + * - , ersetzt durch deren Ergebnis, - , wird daraus
- * + .
Durch Ausrechnen der ersten beiden Operanden kann man die Gleichung um 1 Operanden verkürzen.
Man kann eine x-beliebige Anzahl an (mehr als 2) Operanden reduzieren. Z.B. 5 -> 4 -> 3 -> 2 u.s.w.
Am Ende hat man immer eine Gleichung mit 2 Operanden.
Ergo: Mit den 4 Gleichungen (die oben genannten Gleichungen 1 bis 4), die 2 Operanden haben, zu kalkulieren reicht aus.


Das Ergebnis (rechts vom Istgleichzeichen) ist das Ergebnis, das erst noch berechnet wird.


Die Differenz zwischen zwei Sachen findet man heraus, indem man diese voneinander subtrahiert:
Beispiel:
Was ist der Unterschied zwischen 5 und 3?
5 - 3 = 2
Ergo: 2 ist der Unterschied zwischen 5 und 3. (Oder -2. Je nach dem, von welchem Operanden aus man schaut.)

Was ist der Unterschied zwischen + und - ?
Voneinander subtrahieren:
Dazu brauchen wir Ergebnisse. Informationen. Die EINDEUTIG dem Plus-Zeichen, bzw. dem Minus-Zeichen zuordenbar sein "müssten", sonst wären diese "Mixtur"-Informationen wertlos.
Ergo: Mixtur vermeiden. Da das Endergebnis erst noch entsteht, ob da jetzt grünes Wasser rauskommt oder nicht, das passiert/entsteht erst SPÄTER, ob das Ergebnis + oder - lautet (rechts vom Istgleichzeichen), eindeutig ZUORDNEN, dazu muss man nur die Wasserhähne, das Plus- und Minus-Zeichen links vom Istgleichzeichen verwerten, NICHT das Plus- oder Minus-Ergebnis RECHTS vom Istgleichzeichen!
Ergo: Nur die Vorzeichen links vom Istgleichzeichen sind für die Berechnung von Belang!


Was ist der Unterschied zwischen einem Plus- und einem Minus-Zeichen? "+ und -" ist eine Mixtur,
"- und +" ist eine Mixtur.
Aus den Gleichungen
+ * -
und
- * +
werden wir keine gescheiten, verwertbaren Informationen beziehen können, weil in diesen eine "Mixtur" von Vorzeichen vorkommt:

+ mal - ergibt - .
Ist dieses MINUS (Ergebnis) jetzt dem PLUS-Zeichen oder dem MINUS-Zeichen zuzuordnen?

- mal + ergibt - .
Ist dieses MINUS (Ergebnis) jetzt dem MINUS-Zeichen oder dem PLUS-Zeichen zuzuordnen?

+ mal + ergibt + .
Das Ergebnis PLUS ist EINDEUTIG dem Plus-Zeichen zuzuordnen; Mit etwas Anderem wurde nicht gerechnet.

- mal - ergibt + .
Das Ergebnis PLUS ist EINDEUTIG dem Minus-Zeichen zuzuordnen; Mit etwas Anderem wurde nicht gerechnet.

Es gibt zwei EINDEUTIGE, EINDEUTIG einem Vorzeichen zuordenbaren Gleichungen, und zwei MIXTUR-Gleichungen, die keine EINDEUTIGE Zuordnung zulassen.
Kommt jetzt das GRÜN aus DIESEM oder DIESEM Wasserhahn? Oder aus beiden? (Oder aus gar keinem?)
4 Möglichkeiten:

|   kalter   |   warmer   |
| Wasserhahn | Wasserhahn |
|------------|------------|
|     0      |      0     |  weder noch,
|     0      |      1     |  nicht aus dem kalten Wasserhahn, aber aus dem warmen,
|     1      |      0     |  aus dem kalten Wasserhahn, aber nicht aus dem warmen,
|     1      |      1     |  sowohl aus dem kalten Wasserhahn, als auch aus dem warmen.


Wir haben nur 2 Vorzeichen.
Wir haben aber 4 Gleichungen.
2 aber davon sind eine Mixtur, fallen weg.
2 sind eindeutig, es befinden sich nur EINE Sorte Vorzeichen drin in ihnen => EINDEUTIGE ZUORDENBARKEIT!
Wir haben 2 Vorzeichen, + und - ,
und wir haben 2 Gleichungen, die eindeutig sind;
Und diese 2 Gleichungen sind unterschiedlichen Vorzeichen zugeordnet:

  + * +    "EINDEUTIG", nur Plus-Zeichen,
  + * -    Mixtur, nicht eindeutig! Fällt weg!
  - * +    Mixtur, nicht eindeutig! Fällt weg!
  - * -    "EINDEUTIG", nur Minus-Zeichen.
Wie man sieht, es gibt ZWEI "eindeutige" Gleichungen, jeweils EINES dem Plus-Zeichen zugeordnet, (weil nur Plus-Zeichen drinnen vorkommen, das Multiplikations-Zeichen ist ein Operator, etwas, was geTAN wird, kein Gegenstand!), und EINE Gleichung dem Minus-Zeichen zugeordnet (weil nur Minus-Zeichen drinnen vorkommen, das Multiplikations-Zeichen ist ein Operator, etwas, was geTAN wird, kein Gegenstand!).
Es gibt VIER Gleichungen, zwei sind EH zuviel,
Also: 2 Gleichungen (übrig) und 2 Vorzeichen, passt,
Diese 2 Gleichungen sind eindeutig, es kommt nur EIN Ergebnis dabei heraus,
+ * + ergibt NUR + , und nicht - ,
+ * - ergibt NUR - , und nicht + ,
- * + ergibt NUR - , und nicht + ,
- * - ergibt NUR + , und nicht - ,
ALLE 4 Gleichungen haben EINDEUTIGE Ergebnisse,
nicht wie: die Wurzel aus der Zahl 4 hat ZWEI Ergebnisse: +2 und -2 .
Die 2 Gleichungen
+ * +
und
- * -
sind unterschiedlich, es ist NICHT so, dass mehrere Gleichungen beide das Plus-Zeichen (oder das Minus-Zeichen) bedienen, ALLE (wertvollen) Gleichungen bedienen UNTERSCHIEDLICHE Vorzeichen, es ist keine Gleichung ZUVIEL/doppelt vorhanden, das PLUS-Zeichen wird nur EIN mal bedient, und das MINUS-Zeichen wird nur einmal bedient. Und: Es WERDEN alle Vorzeichen bedient. Es fehlt keins. Eines, das Plus-Zeichen, wird einmal bedient, mit der Gleichung
+ * + ,
und das Minus-Zeichen wird einmal bedient, mit der Gleichung
- * - .
Es ist keins zuviel, es ist keins zuwenig, es ist perfekt. Es ist eine 1 zu 1 -Beziehung: Exakt EIN Vorzeichen zu exakt EINER Gleichung. ;-)


+ * + ergibt Plus ,
und würde - * - Minus ergeben, dann wäre das symetrisch. Aber - * - ergibt AUCH Plus.Da ist eine Schieflage, eine "Asymetrie".

Es gibt eindeutig einen UNTERSCHIED zwischen einem Plus-Zeichen, und einem Minus-Zeichen. Sie wirken unterschiedlich.

Obwohl in der einen Gleichung nur Minus-Zeichen vorkommen, sind sie dem Plus-Zeichen zugeneigt. Sie werden im Ergebnis ein Plus-Zeichen.
Die Gleichung mit dem Plus-Zeichen, diese erfahren KEINE Transformation, sie BLEIBEN dabei, die bleiben bestehen.


Es ist also ein EKLATANTER Unterschied DA, zwischen Plus-Zeichen und Minus-Zeichen,
Minus-Zeichen sind dazu in der Lage, sich zu ändern,
Plus-Zeichen sind dazu in der Lage, zu bleiben.
Minus-Zeichen VERÄNDERN sich, zu Plus-Zeichen,
Plus-Zeichen verändern sich NICHT, zu Minus-Zeichen, sie bleiben Plus-Zeichen.
EINDEUTIGER UNTERSCHIED!
Was GENAU ist der Unterschied?
+ * + ergibt + , das Plus-Zeichen bleibt bestehen,
- * - ergibt + , das Minus-Zeichen hört auf zu existieren. Das Minus-Zeichen verschwindet, löscht sich aus.
Es hat die Eigenschaft, sich auszulöschen.

Plus-Zeichen:
Ein Operand   :   + = +               Plus-Zeichen bleibt
Zwei Operanden:   + * + = +           Plus-Zeichen bleibt
Drei Operanden:   + * + * + = +       Plus-Zeichen bleibt
Vier Operanden:   + * + * + * + = +   Plus-Zeichen bleibt
u.s.w.

Minus-Zeichen:
Ein Operand   :   - = -               Minus-Zeichen bleibt
Zwei Operanden:   - * - = +           Minus-Zeichen verschwindet
Drei Operanden:   - * - * - = -       Minus-Zeichen bleibt
Vier Operanden:   - * - * - * - = +   Minus-Zeichen verschwindet
u.s.w.

Das Plus-Zeichen bleibt IMMER.
DAS ist der "eklatante" Unterschied zwischen PLUS und MINUS:
Das MINUS-Zeichen hat die Eigenschaft, sich selbst zu "zerstören" und sich selbst durch ein Plus-Zeichen zu ersetzen,
während DIESE Eigenschaft dem Plus-Zeichen fehlt. Das Plus-Zeichen kann sich NICHT in ein Minus-Zeichen verwandeln.
Dass die Plus- und Minus-Zeichen bleiben, bei einer ungeraden Anzahl, ist KEIN Unterschied.


Unterschiedliche Eigenschaften ermöglichen unterschiedliche Pfade zu "verfolgen"/berechnen ...


Ist die Anzahl an vorkommenden Minus-Zeichen GERADE oder UNGERADE?

- = -               EIN Minus-Zeichen => Ergebnis: MINUS, ergo: Das Minus-Zeichen BLEIBT!
- * - = +           ZWEI Minus-Zeichen => Ergebnis: PLUS, ergo: Das Minus-Zeichen VERSCHWINDET!
- * - * - = +       DREI Minus-Zeichen => Ergebnis: MINUS, ergo: Das Minus-Zeichen BLEIBT!
- * - * - * - = +   VIER Minus-Zeichen => Ergebnis: PLUS, ergo: Das Minus-Zeichen VERSCHWINDET!
U.s.w.

Regel:
Bei einer GERADEN Anzahl an Minus-Zeichen VERSCHWINDET es,
bei einer UNGERADEN Anzahl an Minus-Zeichen BLEIBT es bestehen.


+ = +               EIN Plus-Zeichen => Ergebnis: Plus, ergo: Das Plus-Zeichen BLEIBT!
+ * + = +           ZWEI Plus-Zeichen => Ergebnis: Plus, ergo: Das Plus-Zeichen BLEIBT!
+ * + * + = +       DREI Plus-Zeichen => Ergebnis: Plus, ergo: Das Plus-Zeichen BLEIBT!
+ * + * + * + = +   VIER Plus-Zeichen => Ergebnis: Plus, ergo: Das Plus-Zeichen BLEIBT!
U.s.w.

Regel:
Unabhängig von der Anzahl an Plus-Zeichen bleibt es WEITER bestehen.


Bei einer MIXTUR aus Plus- und Minus-Zeichen:

+ = +                             Ergebnis ist Plus, GERADE Anzahl an Minus-Zeichen, ergo ist das Ergebnis KEIN Minus-Zeichen.
+ * - = -                         Ergebnis ist Minus, UNGERADE Anzahl an Minus-Zeichen, ergo ist das Ergebnis ein Minus-Zeichen.
- * - * + = +                     Ergebnis ist Plus, GERADE Anzahl an Minus-Zeichen, ergo ist das Ergebnis KEIN Minus-Zeichen.
+ * - * + * - * - = -             Ergebnis ist Minus, UNGERADE Anzahl an Minus-Zeichen, ergo ist das Ergebnis ein Minus-Zeichen.
- * + * - * - * - * + = -         Ergebnis ist Plus, GERADE Anzahl an Minus-Zeichen, ergo ist das Ergebnis KEIN Minus-Zeichen.
+ * - * - * - * + * - * - = -     Ergebnis ist Minus, UNGERADE Anzahl an Minus-Zeichen, ergo ist das Ergebnis ein Minus-Zeichen.
U.s.w.

Bezüglich MINUS-Zeichen: Die Regel bleibt:
Bei einer GERADEN Anzahl an Minus-Zeichen VERSCHWINDET es,
bei einer UNGERADEN Anzahl an Minus-Zeichen BLEIBT es.
Bezüglich PLUS-Zeichen:
Egal, wieviel Zeichen an "Plus-Zeichen": Das "Plus-Zeichen" lässt alles BESTEHEN bleiben.
Egal, wieviel Zeichen an "MINUS-Zeichen", egal, wieviel Zeichen an "PLUS-Zeichen":
Das Plus-Zeichen lässt immer alle Ergebnisse bestehen bleiben.
Ein Plus-Zeichen (Operand) hinzufügen, ein Plus-Zeichen (Operand) entfernen, ändert nichts.


                - = -

                    |
                   \|/    Ein Minus-Zeichen-Operand mehr ändert das Endergebnis.
                    V

            - * - = +

                    |
                   \|/    Ein Minus-Zeichen-Operand mehr ändert das Endergebnis.
                    V

        - * - * - = -

                    |
                   \|/    Ein Minus-Zeichen-Operand mehr ändert das Endergebnis.
                    V

    - * - * - * - = +


                    |
                   \|/    Ein Minus-Zeichen-Operand mehr ändert das Endergebnis.
                    V

- * - * - * - * - = -

                + = +

                    |
                   \|/    Ein Plus-Zeichen-Operand mehr ändert das Endergebnis NICHT.
                    V

            + * + = +

                    |
                   \|/    Ein Plus-Zeichen-Operand mehr ändert das Endergebnis NICHT.
                    V

        + * + * + = +

                    |
                   \|/    Ein Plus-Zeichen-Operand mehr ändert das Endergebnis NICHT.
                    V

    + * + * + * + = +


                    |
                   \|/    Ein Plus-Zeichen-Operand mehr ändert das Endergebnis NICHT.
                    V

+ * + * + * + * + = +

Das Minus-Zeichen verändert IMMER! Das Plus-Zeichen verändert NIEMALS!


Durch das Minus-Zeichen hört das, was vorhanden war, AUF, zu existieren.
Durch das Plus-Zeichen bleibt das, was vohanden ist, WEITER bestehen.


DAS ist der Unterschied zwischen Plus und Minus:
• Das Plus-Zeichen ist "bestehen bleiben"d,
  (es bleibt bestehen).
• Das Minus-Zeichen ist "zerstören"d,
  (es bleibt NICHT mehr bestehen).

Das Positive ist ERHALTEND, das Negative ist ZERSTÖRERISCH. DAS sind die Unterschiede zwischen Gut und Böse, Positiv und Negativ, + und - .

Erhaltend = liebevoll, "Du darfst so bleiben wie du bist."
Zerstörerisch = lieblos, "Du darfst NICHT so bleiben wie du bist!"


Das Endergebnis entsteht NACH der Berechnung.
Zuerst kommt die Berechnung, (links vom Istgleichzeichen),
danach entsteht das Endergebnis. (rechts vom Istgleichzeichen.
Ein Vorgang, eine Tat, ein Geschehen.

+ * + = +
   ---->
  Vorgang


+ * - = -
   ---->
  Vorgang


- * + = -
   ---->
  Vorgang


- * - = +
   ---->
  Vorgang

Gleichung "+ * + = +" : VORHER waren die zwei Plus-Zeichen da, NACHHER ist das Plus-Zeichen da.
Gleichung "+ * - = -" : VORHER waren das Plus- und Minus-Zeichen da, NACHHER ist das Minus-Zeichen da.
Gleichung "- * + = -" : VORHER waren das Minus- und Plus-Zeichen da, NACHHER ist das Minus-Zeichen da.
Gleichung "- * - = +" : VORHER waren die zwei Minus-Zeichen da, NACHHER ist das Plus-Zeichen da.
Zeitliche Veränderung => Geschehen => "Tat"


Das Zerstören ist eine Tat, (beim Minus-Zeichen),
das Erhalten im Sinne von "Bewahren", "nicht zerstören", oder auch "bestehen lassen" ist eine Tat, (beim Plus-Zeichen).


Es gibt 4 Gleichungen:
+ * +
+ * -
- * +
- * -
Wenn wir in diesen 4 Gleichungen,
bei den Plus-Zeichen die Tun-Eigenschaft "Erhalten", und bei den Minus-Zeichen die Tun-Eigenschaft "Zerstören", einsetzen:

+ * +   wird zu   Erhalten * erhalten
                  Bestehen lassen * bestehen lassen


+ * -   wird zu   Erhalten * zerstören
                  Bestehen lassen * nicht bestehen lassen


- * +   wird zu   Zerstören * erhalten
                  nicht bestehen lassen * bestehen lassen


- * -   wird zu   Zerstören * zerstören
                  nicht bestehen lassen * nicht bestehen lassen


Die Gleichungen bedeuten:
+ * + = +   wird zu   Das Bestehen lassen bestehen lassen ergibt bestehen lassen.
+ * - = -   wird zu   Das Bestehen lassen zerstören ergibt zerstören.
- * + = -   wird zu   Das Zerstören bestehen lassen ergibt zerstören.
- * - = +   wird zu   Das Zerstören zerstören ergibt bestehen lassen.

Beispiel 1:

+ * + = +
Ein unschuldiges Kind wird liebevoll behandelt: "Du darfst sein, so wie du bist!". Das Ergebnis davon ist: Erhaltung / Bestehen bleiben.

+ * - = -
Ein Kind wird vom Vater zusammengeschissen: "Was fällt dir ein du blödes A***!". Das Ergebnis ist: Zerstörung.

- * + = -
Ein Vater sucht ein Kind, um es zusammenzuscheissen, das sich versteckt. "WO ist das verdammte Kind?" fragt der Vater. "Es versteckt sich hinter der Mauer." hilft jemand dem Vater. Deshalb konnte der Vater das Kind finden und zusammenscheissen. Das Ergebnis ist: Zerstörung.

- * - = +
Ein Vater will ein unschuldiges Kind zusammenscheissen, jemand geht aber dazwischen: "Du wirst das Kind NICHT zusammenscheissen!". In Folge konnte der Vater das Kind NICHT zusammenscheissen. Das Ergebnis ist: Erhaltung / Bestehen bleiben. (des Kindes)



Beispiel 2:

+ * + = +
Der Regenwald wird erhaltend behandelt. "Der Regenwalt darf so sein, wie er ist." Das Ergebnis ist: Erhaltung / Bestehen bleiben.

+ * - = -
Jemand geht daher und zersägt mit einer Motorsäge die Bäume. Das Ergebnis ist: Zerstörung.

- * + = -
Jemand will den Regenwalt zerstören, mit einer Motorsäge, ihm fehlt aber der Sprit für die Motorsäge. Jemand anderes hilft ihm, indem er ihm den fehlenden Sprit gibt, so dass dieser den Regenwalt zu zerstören DOCH noch in der Lage ist, weil er unterstützt wurde. Das Ergebnis ist: Zerstörung.

- * - = +
Jemand will den Regenwald zerstören, mit einer Motorsäge, gefüllt mit Sprit, jemand Anderes geht aber daher und nimmt ihm die Motorsäge WEG, sprich, hindert ihn daran, den Regenwald zu zerstören. Der, der die Motorsäge wegnimmt, zerstört sozusagen "das Zerstören". Das Ergebnis ist, dass der Regenwald nicht zerstört werden kann, und somit ist das Ergebnis: Erhaltung / Bestehen bleiben. (des Regenwalds)


Allgemein:
Das Erhalten erhalten ergibt Erhalten.
Das Erhalten zerstören ergibt Zerstören.
Das Zerstören erhalten ergibt Zerstören.
Das Zerstören zerstören ergibt Erhalten.

Wenn Strom fliesst, bewegen sich die Elektronen vorwärts,
wenn Strom NICHT fliesst, bewegen sich die Elektronen NICHT vorwärts.
Transistoren kennen 2 Zustände:
• Kreislauf geschlossen => Strom fliesst entspricht "1", true.
• Kreislauf offen => Strom fliesst nicht entspricht "0", false.

Code-Beispiel:

IF (Bedingung) THEN ...
       /\             /\
      /||\           /||\
       ||             ||
Wenn TRUE, dann wird der Teil ausgeführt.
Strom fliesst WEITER, es gibt ein VORWÄRTSKOMMEN (weil Strom fliesst).


IF (Bedingung) THEN ...
       /\             /\
      /||\           /||\
       ||             ||
Wenn FALSE, dann wird der Teil nicht ausgeführt.
Strom STOPPT, es gibt KEIN Vorwärtskommen (weil der Strom NICHT fliesst).

Wenn Wasser in einem Fluss fliesst, gibt es ein Vorwärtskommen,
wenn Wasser auf einem See nicht fliesst, gibt es KEIN Vorwärtskommen.


Erhaltung => Sein => true
Zerstörung => Nichtsein => false


"False"-Pfade werden nicht verfolgt, da:

IF (Bedingung) THEN { ... Code ...}
        /\                 /\
       /||\               /||\
        ||                 ||
      False     =>    wird NICHT ausgeführt


"True"-Pfade werden weiter verfolgt, da:

IF (Bedingung) THEN { ... Code ...}
        /\                 /\
       /||\               /||\
        ||                 ||
       True     =>    wird weiter ausgeführt

Wenn der Computer verschiedene Pfade kalkuliert,
und auf true-Bedingungen stösst, macht er weiter, führt den Pfad WEITERHIN aus,
und wenn er auf false-Bedingungen stösst, stoppt er, führt den Pfad NICHT mehr weiter aus.


Wenn der Computer also verschiedenste Pfade hat,
wird er immer die ausführen, deren Bedingungen true sind,
und deren Bedingungen, die false sind, NICHT.


Das Erhalten erhalten, weil true,
das Erhalten nicht zerstören, weil false,
das Zerstören nicht erhalten, weil false,
das Zerstören zerstören, weil true.